Kurz nach Vorstellung des sehnlich erwarteten DiGA-Leitfadens, stand schon fest: Diese Version ist ein erster Entwurf des Bundesinstituts für Arzneimmittel und Medizinprodukte (BfArM) (1), der beim virtuellen DiGA-Summit vom Health-Innovation-Hub rund 1.500 interessierten Teilnehmern vorgestellt
Digital Health Blog der Qualitätsplattform für Gesundheits-Apps HealthOn
Auf der Qualitätsplattform für Gesundheits-Apps HealthOn bloggt die Ap(p)othekerin Dr. Ursula Kramer über aktuelle Trends im Markt der digitalen Gesundheitsanwendungen, sie berichtet über Trends, sie benennt Hürden und teilt ihre Vorschläge, wie digitale Innovationen schneller zum Patienten kommen und dort Nutzen schaffen können. In den Blogbeiträgen ihres Digital Health Blogs verarbeitet sie die Erkenntnisse aus der Analyse vieler tausender Gesundheits-Apps, Medizin-Apps und DiGA, die sie seit 2011 mit ihrem Team testet und über ihre Plattform in Form von strukturierten, unabhängigen Testberichten bereitstellt. Mit dem Blog möchte sie Transparenz schaffen über die Qualität und Nachfrage des Angebotes und auf diese Weise dazu beitragen, die digitale Gesundheitskompetenz zu fördern. Mehr zur Ap(p)othekerin Dr. Ursula Kramer...
Angezeigte Blogbeiträge: 11 - 20 von insgesamt 325Jetzt geht es los, nach knapp einem Jahr vom Gesetzentwurf zum Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) zur verabschiedeten Rechtsverordnung (1).
Die Rechtsverordnung zum DVG ist veröffentlicht und soll den Rahmen liefern, für die konkrete Ausgestaltung des Digitale-Versorgung Gesetz (DVG). Verbände und Unternehmen sind aufgerufen, Stellung zu nehmen.
Der Termin für die neue Eudamed-Datenbank wird verschoben (1), das nährt die Hoffnung, dass politisch Verantwortliche auch ein Einsehen haben, und die Übergangsfristen für die MDR Medical Device Regulation verlängern.
Wie soll das praktisch gehen: App auf Rezept? Auf Verordnung eines Arztes oder Therapeuten können Apps unter bestimmten Voraussetzungen zukünftig von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet werden, wenn das Digitale Versorgungsgesetz (DVG) Anfang kommenden Jahres in Kraft treten wird (1).
Jetzt ist es beschlossen, das Digitale Versorgungsgesetz DVG wurde im Kabinett verabschiedet (1). Vom Referentenentwurf - am 15.05.2019 - zum Kabinettsbeschluss, sind acht Wochen vergangen.
Ganz unabhängig davon, um welche Art von Top-10-Gesundheits-App es sich handelt, lässt sich bei diesen Apps eine Gemeinsamkeit feststellen, so das Ergebnis der strukturierten Marktscreenings, die HealthOn im Zeitraum von Oktober 2018 bis Mai 2019 durchgeführt hat (1).
Das Kernstück der stetig wachsenden Qualitätsplattform HealthOn ist die leistungsfähige, lernende und einfach zu nutzende App-Suche, die kontinuierlich verbessert wird.
Der Stellenwert von digitalen Gesundheitsanwendungen, von Gesundheits-Apps und Medizin-Apps in der Gesundheitsversorgung ist ein Thema, das die breite Öffentlichkeit, Gesundheitsberufe sowie die Gesundheitswirtschaft intensiv bewegt (1).
Der Markt der Gesundheits-Apps hat sich in den letzten 10 Jahren "von unten" entwickelt. Es waren die Verbraucher und Patienten, die auf eigene Faust in den Stores nach hilfreicher Unterstützung für Gesundheitsprobleme gesucht und diesen Markt gemacht haben (1, 2).