Deutschland inspiriert mit dem Digitalisierungsbeschleuniger „DiGA“ andere Länder in Europa (1), und produziert in Frankreich und Belgien (mHealthBelgium) bereits Nachahmer (2,3)
Gesundheits-Apps: DiGA Dashboard
DiGA Analysen & Insights
Datengrundlage: Informationen aus dem DiGA-Verzeichnis BfArM. © HealthOn, Dr. Ursula Kramer.
Herstellerpreise
DiGAs: n=47
Max.: 2.077,40 € (100%)
Min.: 119,00 € (5,73 %)
Durchschnitt: 463,21 € (22,30%)
ICD-10 Diagnosen: Top 3
Nennungen: n=52 (Mehrfachnennung möglich)
F00-F99: n=24 (46,15%)
M00-M99: n=7 (13,46%)
E00-E99: n=4 (7,69%)
Hauptindikationen: Top 3
DiGAs: n=47
Psychische Erkrankung: n=14 (29,79%)
Physiotherapie/Reha: n=5 (10,64%)
Sucht: n=3 (6,38%)
Studien
Gesamt: n=53
Vom BfArM akzeptiert: n=19 (35,85%)
Vom Hersteller geplant: n=29 (54,72%)
ergänzend eingereicht: n=5 (9,43%)
Studienteilnehmer
Gesamt: n=19.001
Untersucht: n=6.054 (31,86%)
Geplant: n=12.947 (68,14%)
Datengrundlage: Informationen aus dem DiGA-Verzeichnis BfArM. © HealthOn, Dr. Ursula Kramer.
Herstellerpreise
DiGAs: n=29
Max.: 2.077,40 € (100%)
Min.: 119,00 € (5,73%)
Durchschnitt: 553,95 € (26,67%)
ICD-10 Diagnosen: Top 3
Nennungen: n=34 (Mehrfachnennung möglich)
F00-F99: n=14 (41,18%)
M00-M99: n=5 (14,71%)
G00-G99: n=3 (8,82%)
Hauptindikationen: Top 3
DiGAs: n=29
Psychische Erkrankung: n=6 (20,69%)
Physiotherapie/Reha: n=3 (10,34%)
Sucht: n=2 (6,90%)
Studien
Gesamt: n=32
Vom Hersteller geplant: n=29 (90,63%)
ergänzend eingereicht: n=3 (9,38%)
Studienteilnehmer
Gesamt: n=12.947
Geplant: n=12.947 (68,14%)
Datengrundlage: Informationen aus dem DiGA-Verzeichnis BfArM. © HealthOn, Dr. Ursula Kramer.
Herstellerpreise
DiGAs: n=18
Max.: 656,88 € (100%)
Min.: 189,00 € (28,77%)
Durchschnitt: 317,03 € (48,26%)
ICD-10 Diagnosen: Top 3
Nennungen: n=18 (Mehrfachnennung möglich)
F00-F99: n=10 (55,56%)
M00-M99: n=2 (11,11%)
E00-E99: n=2 (11,11%)
Hauptindikationen: Top 3
DiGAs: n=18
Psychische Erkrankung: n=8 (44,44%)
Physiotherapie/Reha: n=2 (11,11%)
Multiple Sklerose: n=1 (5,56%)
Studien
Gesamt: n=21
Vom BfArM akzeptiert: n=19 (90,48%)
ergänzend eingereicht: n=2 (9,52%)
Studienteilnehmer
Gesamt: n=6.054
Untersucht: n=6.054 (31,86%)
Tipp: Die Desktop Variante bietet umfassende Detailanalysen mit mehr als 30 Diagrammen.
Listung im DiGA Verzeichnis
Informationen zur Art der Anwendung, Art der Listung und zur Erprobungsphase der DiGAs
Stand 25.05.2023; HealthOn DiGA-Dashboard.
Aktiv gelistete DiGAs n=47 (vorläufig, dauerhaft), aus dem DiGA-Verzeichnis gestrichene Apps n=6
Datengrundlage: Informationen aus dem DiGA-Verzeichnis BfArM. © HealthOn, Dr. Ursula Kramer.
Art der DiGA-Listung [n]
Gesamtanzahl (Alle gelisteten DiGAs): 53
Art der App [n]
Gesamtanzahl (Alle aktiv gelisteten DiGAs): 47
DiGAs [n] geclustert nach Mindestnutzungsdauer
Gesamtanzahl (Alle aktiv gelisteten DiGAs): 47
DiGAs [n] geclustert nach Hauptindikation
Gesamtanzahl (Alle aktiv gelisteten DiGAs): 47
DiGAs (alle aktiv gelisteten): MDD/MDR Verteilung [n]
Gesamtanzahl: 47
DiGAs (dauerhaft gelistet): MDD/MDR Verteilung [n]
Gesamtanzahl (dauerhaft gelistete DiGAs): 18
DiGAs (vorläufig gelistet): MDD/MDR Verteilung [n]
Gesamtanzahl (vorläufig gelistete DiGAs): 29
DiGAs (dauerhaft gelistet): Ohne Inanspruchnahme einer Erprobung [n]
Gesamtanzahl (dauerhaft gelistete DiGAs): 18
DiGAs (vorläufig gelistet): Ende der Erprobungsphase (Jahr) [n]
Gesamtanzahl (vorläufig gelistete DiGAs): 29
DiGAs (vorläufig gelistet): Ende der Erprobungsphase (Quartal) [n]
Gesamtanzahl (vorläufig gelistete DiGAs): 29
DiGAs (vorläufig gelistet): Erprobungsverlängerung [n]
Gesamtanzahl (vorläufig gelistete DiGAs): 29
ICD-10 Diagnosen der im DiGA Verzeichnis gelisteten Apps
Informationen zu den Diagnose-Klassen (ICD-10) und zu den Preisen der DiGA-Erstverordnung in den jeweiligen Diagnose-Klassen
Stand 25.05.2023; HealthOn DiGA-Dashboard.
Aktiv gelistete DiGAs n=47 (vorläufig, dauerhaft), aus dem DiGA-Verzeichnis gestrichene Apps n=6
Datengrundlage: Informationen aus dem DiGA-Verzeichnis BfArM. © HealthOn, Dr. Ursula Kramer.
DiGAs (alle): Verteilung auf Diagnose-Klassen (ICD-10) [n]
Anzahl DiGAs: n=47 (vorläufig, dauerhaft), Nennungen Diagnose-Klassen: n=53, Mehrfachnennung möglich
DiGAs (alle): Geclustered nach Anzahl Diagnose-Klassen (ICD-10) [n]
Anzahl DiGAs: n=47 (vorläufig, dauerhaft), Nennungen Diagnose-Klassen: n=53, Mehrfachnennung möglich
DiGAs (alle): Verteilung auf Diagnose-Klassen (ICD-10) [n]
Anzahl DiGAs: n=47 (vorläufig, dauerhaft), Nennungen Diagnose-Klassen: n=53, Mehrfachnennung möglich
DiGAs (Alle): Herstellerpreis geclustered nach Diagnose-Klassen (ICD-10)
Apps gruppiert nach Diagnose-Klassen (ICD-10), absteigend sortiert nach Preis
Anzahl DiGAs: n=47 (vorläufig, dauerhaft), Nennungen Diagnose-Klassen: n=53, Mehrfachnennung möglich
DiGAs (Alle): Anzahl der Diagnosen pro DiGA, geclustered nach Diagnose-Klassen (ICD-10)
Apps gruppiert nach Diagnose-Klassen (ICD-10), absteigend sortiert nach Preis mit Angabe zur Anzahl der ICD-10 Diagnosen je DiGA
Anzahl DiGAs: n=47 (vorläufig, dauerhaft), Nennungen Diagnose-Klassen: n=53, Mehrfachnennung möglich
DiGAs (alle): Verteilung auf Anzahl der ICD-10-Diagnosen pro App [n]
Anzahl DiGAs: n=47 (vorläufig, dauerhaft)
Nachfrage & Preis der im DiGA Verzeichnis gelisteten App
Informationen zur Nachfrage (Downloads in Google Play) und zur Preisentwicklung der DiGAs
Stand 25.05.2023; HealthOn DiGA-Dashboard.
Aktiv gelistete DiGAs n=47 (vorläufig, dauerhaft), aus dem DiGA-Verzeichnis gestrichene Apps n=6
Datengrundlage: Informationen aus dem DiGA-Verzeichnis BfArM. © HealthOn, Dr. Ursula Kramer.
DiGAs (alle): Herstellerpreis, absteigend sortiert
Einmalige Kosten (z. B. Starterpaket) mit/ohne Hardware. Aktiv gelistete DiGAs n=47 (vorläufig, dauerhaft) sowie aus dem DiGA-Verzeichnis gestrichene Apps n=6
DiGAs (alle): Herstellerpreis, chronologisch sortiert nach Aufnahme
Einmalige Kosten (z. B. Starterpaket) mit/ohne Hardware. Aktiv gelistete DiGAs n=47 (vorläufig, dauerhaft). Aus dem DiGA-Verzeichnis gestrichene Apps n=6 werden in der Abbildung nicht berücksichtigt.
Nutzernachfrage DiGA-Smartphone-Apps: Verteilung auf Google-Play Downloadkategorien [n]
Insgesamt gelistete Smartphone-Apps (Google-Play): n=27 (vorläufig, dauerhaft). Nur in iTunes angebotene Apps (n=1) oder aus dem DiGA-Verzeichnis gestrichene Apps, werden nicht berücksichtigt
Downloadsumme aller dargestellten Apps: 1.483.100
Evidenz der im DiGA Verzeichnis gelisteten Apps
Informationen zur Studienlage und zum Nutzennachweis der DiGAs
Stand 25.05.2023; HealthOn DiGA-Dashboard.
Studien insgesamt n=53 (Von BfArM für den Nutzennachweis berücksichtigte Studien, vom Hersteller ergänzend eingereichte Studien, vom Hersteller geplante Studien), aktiv gelistete DiGAs n=47 (vorläufig, dauerhaft).
Datengrundlage: Informationen aus dem DiGA-Verzeichnis BfArM und dem Deutschen Register Klinischer Studien DRKS. © HealthOn, Dr. Ursula Kramer.
Klinische Studien zum Nutzennachweis: Anzahl Studien [n]
Studien insgesamt n=53, aktiv gelistete DiGAs n=47 (vorläufig, dauerhaft)
Klinische Studien zum Nutzennachweis [n]: Alle DiGA
Studien insgesamt n=53, aktiv gelistete DiGAs n=47 (vorläufig, dauerhaft)
Dauerhaft gelistete DiGAs: Klinische Studien zum Nutzennachweis [n]:
Studien insgesamt n=21, DiGAs n=18
Vorläufig gelistete DiGAs: Klinische Studien zum Nutzennachweis [n]:
Studien insgesamt n=32, DiGAs n=29
Studien [n] gruppiert nach Interventionsdauer
Studien insgesamt n=53, aktiv gelistete DiGAs n=47 (vorläufig, dauerhaft)
Studien [n] gruppiert nach Zeitpunkt des Follow-ups
Studien insgesamt n=53, aktiv gelistete DiGAs n=47 (vorläufig, dauerhaft)
Studien [n] gruppiert nach Anzahl der Studienteilnehmer
Studien insgesamt n=53, aktiv gelistete DiGAs n=47 (vorläufig, dauerhaft)
Klinische Studien [n] gruppiert nach Interventionsdauer & Art der Listung
Studien insgesamt n=53, aktiv gelistete DiGAs n=47 (vorläufig, dauerhaft)
Klinische Studien [n] gruppiert nach Zeitpunkt des Follow-ups & Art der Listung
Studien insgesamt n=53, aktiv gelistete DiGAs n=47 (vorläufig, dauerhaft)
Klinische Studien [n] gruppiert nach Anzahl der Studienteilnehmer & Art der Listung
Studien insgesamt n=53, aktiv gelistete DiGAs n=47 (vorläufig, dauerhaft)
Klinische Studien [n] gruppiert nach Art des positiven Versorgungseffektes & Art der Listung
Studien insgesamt n=53, aktiv gelistete DiGAs n=47 (vorläufig, dauerhaft)
Klinische Studien [n] gruppiert nach Art des positiven Versorgungseffektes
Studien insgesamt n=53, aktiv gelistete DiGAs n=47 (vorläufig, dauerhaft)
Anzahl der klinischen Studien [n] nach Indikationen
Studien insgesamt n=53, aktiv gelistete DiGAs n=47 (vorläufig, dauerhaft)
Geplante klinische Studien zum Nutzennachweis [n], gruppiert nach Indikationen
Studien insgesamt n=29, DiGAs n=29
Bereits durchgeführte, vom BfArM berücksichtigte Studien zum Nutzennachweis [n], gruppiert nach Indikationen
Studien insgesamt n=19, DiGAs n=18
Geplante klinische Studien zum Nutzennachweis [n]: Studienteilnehmer gruppiert nach Indikationen
Geplante Studien insgesamt n=29, geplante Studienteilnehmer insgesamt n=12.947, DiGAs n=29 (vorläufig)
Bereits durchgeführte, vom BfArM berücksichtigte Studien zum Nutzennachweis [n]: Studienteilnehmer gruppiert nach Indikationen
Studien insgesamt n=19, Studienteilnehmer insgesamt n=6.054, DiGAs n=18 (dauerhaft)
Dauerhaft gelistete DiGA – ohne Erprobungszeitraum: Anzahl der Studien [n] geclustert nach Publikationsdatum
Studien n=11
Datenquelle & Inhalte
Im HealthOn DiGA Dashboard werden die Informationen (Indikationen, Nachfrage, Studienlage, Preise, Risikoklasse MDD/MDR) zu den derzeit im DiGA-Verzeichnis gelisteten Apps auf Rezept (DiGA) verdichtet dargestellt. Derzeit aktiv gelistet sind (n=47, vorläufig & dauerhaft): Cara Care, companion patella, deprexis, edupression.com®, elevida, elona, Endo-App, HelloBetter (Diabetes & Depression), HelloBetter (Panik), HelloBetter (Schlaf), HelloBetter (Schmerz), HelloBetter (Stress), HelloBetter (Vaginismus), Invirto, Kaia COPD, Kaia Rückenschmerzen, Kalmeda, Kranus Edera, levidex, Mawendo, Meine Tinnitus App, Mindable, My7steps App, neolexon Aphasie, NeuroNation MED, NichtraucherHelden, Novego (Angst), Novego (Depression), optimune, Oviva Direkt, PINK! Coach, priovi, ProHerz, re.flex, Selfapy (Angst), Selfapy (Binge-Eating), Selfapy (Bulimia Nervosa), Selfapy (Depression), Selfapys (Schmerz), sinCephalea, Smoke Free, somnio, velibra, Vitadio, Vivira, vorvida, zanadio
DiGA bzw. Digitale Gesundheitsanwendungen (§33a SGB V) können seit 10/2020 von gesetzlichen Krankenkassen als Apps auf Rezept (DiGA) erstattet werden. Weitere Informationen finden Sie im DiGA-Verzeichnis des BfArM.
Stärkung der digitalen Gesundheitskompetenz: SGB V §20k
Bewerbung digitaler Angebote auf Websites von Krankenkassen