Direkt zum Inhalt

DiGA-Durchblick für Verordner - jeden Monat neu

Erstellt von anne.striegel am Donnerstag, 23. Mai 2024 - 18:11
DiGA-Durchblick für Verordner - jeden Monat neu

Infografik Downloaden

Download
HealthOn Nutzungsbedingungen:
Die Inhalte dieser Plattform HealthOn (Testberichte, Abbildungen, Analysen, Statistiken) können von Websitebesuchern zu privaten Zwecken kostenlos genutzt werden. Eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken, z. B. der Weiterverkauf dieser Daten, wird explizit ausgeschlossen. Inhalte dürfen grundsätzlich nicht verändert oder nachgestellt werden. Die Nutzung von Abbildungen, z. B. in kostenlosen Fortbildungen für Verbraucher und Patienten, ist nur gestattet, wenn die Quellenangaben vollständig genannt werden. Bei Nutzung der Inhalte – auch in Auszügen, z. B. in Presseberichten, ist eine Verlinkung bzw. die Nennung des Links zur Website www.healthon.de erforderlich. Die Nutzer dieser Website erklären sich mit diesen Nutzungsbedingungen einverstanden.
HealthOn DiGA Dashboard: DiGA Analysen & Insights

Beschreibung

Was tut sich im Markt der Apps auf Rezept

Mit der wachsende Zahl von digitalen Therapien wächst auch der Bedarf an Orientierungshilfe für Therapeuten. Wer Patienten diese neuen Behandlungsmöglichkeiten erklären und verordnen will, braucht den Überblick, welche Apps auf Rezept es gibt, für welche Diagnosen, d. h. ICD-10 Codes, sie zugelassen sind, was sie kosten und ob sie den Nutzennachweis für eine dauerhafte Aufnahme im DiGA-Verzeichnis schon erbracht haben. Gerade wenn es für ein Krankheitsbild mehrere DiGAs gibt, braucht es zur Einordnung den direkten Vergleich im jeweiligen Anwendungskontext. 

DiGA-Therapeuten schneller orientiert

Das Update des HealthOn DiGA-Dashboard zeigt jeden Montag neu die Veränderungen der letzten 4 Wochen und gibt Antworten - ist eine neue DiGA hinzugekommen, gibt es neue ICD-10 Codes für eine digitale Therapie, sind die Preise gestiegen oder gefallen, hat eine DiGA das BfArM im Nutzennachweis überzeugen können, so dass die App auf Rezept nun dauerhaft gelistet ist, oder ist eine DiGA am Nutzernachweis gescheitert und wird damit aus dem DiGA-Verzeichnis gestrichen.

Wer sich danach die Änderungen im Detail ansehen will, kommt mit einem Klick zu den DiGA-Profilen der mehr als 60 DiGAs, mit Informationen zu Vergleichs-DiGAs, Links zu Studien u.v.m. 

Healthon stellt die Informationen monatlich zur Verfügung, der Zugang ist kostenlos, die Informationen sind herstellerunabhängig und werden in mehr als 40 Diagrammen übersichtlich visualisiert. Weil das DiGA-Therapiegebiet relativ jung ist, braucht es den DiGA-Durchblick für Verordner, um Sicherheit und Akzeptanz zu stärken und sie als Therapiebausteine  in der Versorgung von Patienten als nebenwirkungsfreie Therapiealternative zu etablieren.

Patientenaufklärung in DiGA-Praxen leicht gemacht

Praktische Unterstützung für Hausärzte, Gynäkologen, Orthopäden, Psychotherapeuten, HNO-Ärzte bietet HealthOn mit dem DiGA-Selbstcheck und dem DiGA-Radar, die beide als WebWidgets die Patientenaufklärung unterstützen und einfach auf den Webseiten integriert werden können. 

Quellen & Grundlagen

© HealthOn, Dr. Ursula Kramer, Stand 23.05.2024
DiGA Aufklärung von HealthOn 
Interaktive Tools für die Patientenaufklärung
- DiGA Radar: https://healthon.de/diga-radar 
- DiGA Selbstcheck für Patienten: https://healthon.de/diga-selbstcheck 
- Digital Gesünder - Aufklärung für Patienten: https://healthon.de/patienten 
Für Therapeuten
- DiGA Dashboard mit DiGA Profilen: https://healthon.de/diga-dashboard 

Bildrechte: 
© Designed by stories, slidesgo, Freepik / Freepik.com
© Icons: fontawesome.com