Direkt zum Inhalt

Ernährungs-Apps: große Nachfrage, noch schwache Evidenzlage

Geschrieben von ursula.kramer am Dienstag, 8. Dezember 2015 - 12:48

In der Kategorie „Gesundheit & Fitness“ dominieren unter den sog. „Top Apps“ die Angebote zur Unterstützung des Bewegungs- (67%) und Ernährungsverhaltens (44%), die helfen, Bewegungs- oder Ernährungsdaten aufzuzeichnen. Jede dritte App erlaubt es, die erfassten Daten mit anderen (Freunden, Angehörigen, behandelnden Therapeuten) auszutauschen oder unterstützt die Nutzer durch Suchfunktionen dabei Angebote (Präventionskurse, Fitnessclubs etc.) bzw. Ansprechpartner (Apotheken, Ärzte) leichter aufzufinden (1). Das Interesse der Nutzer an diesen Unterstützungshilfen ist groß. Welchen Nutzen diese neuen Ernährungs-Apps für den einzelnen und die Gesellschaft tatsächlich bieten, wird derzeit intensiv erforscht.
Greifen diese Apps die psychologischen Modelle zur Veränderung des Gesundheitsverhaltens auf? Berücksichtigen sie das in Leitlinien definierte, evidenzbasierte Wissen und lassen sie sich vergleichen mit bereits etablierten, qualitätsgesicherten Präventionsprogrammen oder sind diesen sogar überlegen? Welche neuen Möglichkeiten eröffnen sich gerade durch Apps, um Verhaltensveränderungen nachhaltig positiv zu beeinflussen? Viele Fragen, auf die die wenigen kontrollierten Studien bisher kaum konkrete Antworten liefern.
Aus Studien wissen wir, dass

  • das Interesse der Nutzer an digitalen Ernährungstagebüchern nach kurzer Zeit nachlässt
  • Apps bisher den Beweis noch schuldig bleiben, dass sich mit ihrer Hilfe z. B. Gewicht oder Blutdruckwerte besser kontrollieren lassen (2).

Auch im Hinblick auf die Qualität der gesundheitsbezogenen Inhalte und die Ansprache der avisierten Nutzerzielgruppen zeigen Gesundheits-Apps erheblichen Optimierungsbedarf:

  • So werden Apps zur gesunden Säuglingsernährung zwar in großer Zahl angeboten, aber nur wenige dieser Apps fußen bei näherer Betrachtung auf einem ganzheitlichen, leitlinienkonformen Unterstützungskonzept und wenige sind so abgefasst, dass sie junge Mütter auch ohne höheren Bildungsabschluss verstehen können (3).
  • Ob Apps in der Lage sein können, die Gesundheitskompetenz im Bereich gesunder Ernährung durch bessere Wissensvermittlung zu fördern, ist wissenschaftlich kaum untersucht (4).
  • Erste Hinweise deuten darauf hin, dass Apps beim Abnehmen Vorteile bieten könnten, indem sie z. B. die Anwender beim Durchhalten unterstützen.

FAZIT: Das Angebot an Ernährungs-Apps ist riesig, die Nachfrage von Verbrauchern groß und das gesicherte Wissen zur Wirksamkeit dieser Unterstützungshilfen noch sehr dünn.
Junge Mütter, die Unterstützung suchen, um ihre Neugeborenen von Anfang an gesund zu ernähren, Menschen, die mit Apps ihr Gewicht besser kontrollieren wollen, stoßen auf ein großes Angebot und die noch größere Herausforderung, in dieser Vielfalt vertrauenswürdige und sichere Angebote zu identifizieren. Eine Checkliste, entwickelt von den Experten der HealthOn Redaktion, will Verbrauchern dabei helfen, Gesundheits-Apps selbstbestimmt auszuwählen und deren Risikopotential besser einzuschätzen.

Weitere Informationen: Vorsicht bei Ernährungs-Apps, Ärzte Zeitung, 23.12.2015


Quellen:

(1) Die 100 Top-Gesundheits-Apps: Einsatzgebiete, Unterstützungsfunktionen und Qualität. 16.07.2015. 2015.

(2) Laing et al. (2014). Effectiveness of Smartphone Applications for Weight Loss Compared with Usual Care in Overweight Primary Care Patients: A Randomized, Controlled Trial. Ann Intern Med. 2014;161(10_Supplement):S5-S12. doi:10.7326/M13-3005

(3) Taki et al. 2015. Infant Feeding Websites and Apps: A Systematic Assessment of Quality and Content. Interact J Med Res. 2015 Sep 29;4(3):e18. doi: 10.2196/ijmr.4323.

(4) DiFilippo et al..(2015). The use of mobile apps to improve nutrition outcomes: A systematic literature review. J Telemed Telecare. 2015 Jul;21(5):243-53. doi: 10.1177/1357633X15572203.

Kategorie

HealthOn - Experten in Sachen Digital Health

Dr. Ursula Kramer - Die Ap(p)othekerin bloggt auf HealthOn

DiGA-Expertin, Autorin, Beraterin

Die Vision eines gerechten, patientenorientierten Gesundheitssystems treibt die Ap(p)othekerin Dr. Ursula Kramer an. Digitalisierung sieht sie als Möglichkeit, diesem Ziel näher zu kommen. Seit 2011 testet sie Qualität, Sicherheit und Anwenderfreundlichkeit von Gesundheits-Apps, Medizin-Apps und Apps auf Rezept (DiGA). Sie will Transparenz schaffen und digitale Gesundheitskompetenz fördern. Sie teilt die Erfahrung aus der Analyse vieler tausender Gesundheits-Apps in der Beratung von Unternehmen, sie schreibt darüber im Blog auf HealthOn, hält Vorträge und erstellt wissenschaftliche Publikationen. Mehr zur Ap(p)othekerin Dr. Ursula Kramer...