Vor einem Jahr ist das neue Verzeichnis beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM mit großen Erwartungen gestartet (1).
Gesundheits-Apps: DiGA Dashboard
DiGA Analysen & Insights
Letzte Änderung: 11.11.2022 | Nutzungsbedingungen
Im HealthOn DiGA Dashboard werden die Informationen (Indikationen, Nachfrage, Studienlage, Preise, Risikoklasse MDD/MDR) zu den derzeit im DiGA-Verzeichnis gelisteten Apps auf Rezept (DiGA) verdichtet dargestellt. Derzeit gelistet sind (n=34): CANKADO, Cara Care, companion patella, deprexis, elevida, Endo-App, HelloBetter (Diabetes), HelloBetter (Panik), HelloBetter (Schmerz), HelloBetter (Stress), HelloBetter (Vaginismus), Invirto, Kalmeda, Kranus Edera, Mawendo, Meine Tinnitus App, Mindable, neolexon Aphasie, Nichtraucher Helden-App, Novego, optimune, Oviva Direkt für Adipositas, PINK! Coach, re.flex, Selfapy (Angst), Selfapy (Depression), Selfapy (Panik), sinCephalea, somnio, velibra, Vitadio, Vivira, vorvida, zanadio
DiGA bzw. Digitale Gesundheitsanwendungen (§33a SGB V) können seit 10/2020 von gesetzlichen Krankenkassen als Apps auf Rezept (DiGA) erstattet werden. Weitere Informationen finden Sie im DiGA-Verzeichnis des BfArM.
Listung im DiGA Verzeichnis
Informationen zur Art der Anwendung, Art der Listung und zur Erprobungsphase der DiGAs
App-Anwendung im DiGA Verzeichnis
Informationen zur Mindestnutzungsdauer, Verteilung der Indikationen und Art der Medizinprodukt-Zertifizierung (MDD/MDR) der DiGAs
ICD-10 Diagnosen der im DiGA Verzeichnis gelisteten Apps
Informationen zu den Diagnose-Klassen (ICD-10) und zu Preise der Erstverordnung der DiGAs in den jeweiligen Diagnose-Klassen
Nachfrage & Preis der im DiGA Verzeichnis gelisteten App
Informationen zur Nachfrage (Downloads in Google Play) und zur Preisentwicklung der DiGAs
Evidenz der im DiGA Verzeichnis gelisteten Apps
Informationen zur Studienlage und zum Nutzennachweis der DiGAs