Direkt zum Inhalt
Diabetes
Selbstmanagement
HealthOn-App Ehrenkodex
HealthOn-App Ehrenkodex

ODESS Diabetes mellitus | HealthOn App-Testbericht

Allgemeine Daten

App-Anbieter
Nephron-Verlag GmbH
Sitz des Anbieters
Deutschland/Europa
Download-Links

Google Play Daten

App-Version
1.8.6
Veröffentlichung
Aktualisierung
Downloads
10
Bewertung
0 von 5 (Anzahl: 0)

HealthOn App-Testbericht: Ergebnis

Gelistet seit
29.08.2022
Test-Datum
Anbietergruppe

Haupt-Anwendungsgebiet dieser App

Diabetes

Weitere Anwendungsgebiete dieser App

Ernährung
Ernährung

HealthOn App-Kategorie

Selbstmanagement
  • Die App will Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags mit einer chronischen Krankheit unterstützen.

Beschreibungen der Unterstützungshilfen im Detail

Die App "ODESS Diabetes mellitus" bietet ein Ernährungstagebuch und eine Lebensmitteldatenbank mit Nährwertangaben speziell für Diabetes-Patienten. Die dauerhaft kostenfreie Basisversion der App ist im Funktionsumfang stark reduziert. Der hier vorliegende Testbericht bezieht sich auf die Premium-Version der App, die je nach gewähltem Abonnement 7 bzw. 28 Tage kostenfrei genutzt werden kann.

Tagebuch

Dokumentation

  • Ernährungstagebuch: Verzehrte Lebensmittel, eigene Mahlzeiten/Menüs oder vorgefertigte Rezepte können zusammen mit der Tageszeit der Nahrungsaufnahme (z.B. Frühstück, Mittagessen, Abendessen) dokumentiert werden
  • Eigene Menüs/Mahlzeiten: Der Nutzer kann sich eigene Menüs aus verschiedenen Lebensmitteln der Datenbank zusammenstellen
  • Favoriten: Häufig verzehrte Lebensmittel und Rezepte aus der Rezeptsammlung können als Favoriten gespeichert werden.

Daten teilen

  • Einträge aus dem Ernährungstagebuch können z.B. aus einer Wochenübersicht heraus als CSV-Datei per E-Mail mit dem behandelnden Arzt geteilte werden.

Grafische Motivation

  • Nährstoffanteile der verzehrten Lebensmittel werden pro Tag und pro Woche in einer Statistik dargestellt, die jeweiligen Nährstoffe werden in Abhängigkeit von der empfohlenen Höchstmenge in einer Balkengrafik angezeigt (Tageswerte bzw. Wochenmittel).

Wissensvermittlung

Allgemeine Gesundheitsinfos

  • Für jedes Lebensmittel werden folgende Nährstoffe ausgewiesen und anhand der empfohlenen Grenzwerte nach einem Ampel-System bewertet: Energie, Eiweiß, Salz, Kohlenhydrate, Ketone, Ballaststoffe, Fett, Cholesterin. Zu einigen Lebensmitteln werden auch Alternativen angezeigt, die besser geeignet sind für die spezielle Diät des Nutzers.
  • Im Menüpunkt "Suchen" findet sich auch die Kategorie "Rezepte" (n=54) und "Dialyselösungen" (n=5). Die Kochrezepte bieten folgende Informationen: Tipps, wie sich Zutaten durch andere ersetzen lassen (falls nötig), Zutatenliste, Zubereitung, Nährstoffwerte. Die Dialyselösungen bieten folgende Informationen: Art/Name der Lösung (z.B. Extraneal, Sahne-Wasser-Gemisch (20:80)), ggfl. Prozentwerte für Inhaltsstoffe (z.B. 1,36% oder 1,5% Glukose) und weitere Nährstoffwerte

Nutzerbezogene Infos

  • Ein Farbcode (Ampel-System) gibt in den Tageswerten an, ob der jeweilige Grenzwert eines Nährwertanteils überschritten ist (rot), oder ob die Diätempfehlungen eingehalten wurden (grün). Überschreitungen werden mit rotem Warndreieck zusätzlich hervorgehoben.
  • Dem Nutzer wird bei der Auswahl von Lebensmitteln/Rezepten/Menüs für den Speiseplan mit einem Warnhinweis angezeigt, wenn dies zur Überschreitung der empfohlenen Nährstoffgrenzwerte z.B. Energiedichte, Eiweiß oder Kohlenhydrate führen würde.
  • Wird ein Lebensmittel in den Speiseplan integriert, dessen Nährstoffwerte unvollständig hinterlegt/definiert wurden, wird dies beim jeweiligen Nährstoff in der Wochen-/Tagesstatistik mit einem Stern angezeigt.

Informationssuche

  • Menüpunkt "Suche": Mit Stichworten durchsuchbare Lebensmitteldatenbank
  • Alternativ kann die Liste der Lebensmittel nach Kategorien gruppiert werden, z.B. Brot, Frühstücksflocken, Käse, Gemüse, Fleisch etc. 

Werte berechnen

  • Statistik: Tages- und Wochenwerte der Nährwertanteile werden statistisch ausgewertet
  • Eigene Menüs/Mahlzeiten: Die Nährwertanteile des individuell zusammengestellten Menüs werden berechnet.
  • BMI (Body-Mass-Index): Im Profil berechnet die App abhängig von Geschlecht, Körpergröße und Gewicht den individuellen BMI.

Sonstiges

Weiterführende Informationen

Herstellerangaben: Ehrenkodex

Werbepolitik

  • Die App ist offensichtlich werbefrei. Im Impressum erklärt die App explizit, nicht werbefinanziert zu sein.

Finanzierung

  • Die App finanziert sich vermutlich durch den Verkauf der Premium-Version im Abo-Modell (wahlweise monatliche oder jährliche Abrechnung). Der Nutzer kann die App in der Premium-Version vor Abschluss eines Monats-Abonnements 7 Tage bzw. 28 Tage bei einem Jahres-Abonnement kostenfrei testen. Die Basisversion der App ist  im Funktionsumfang deutlich eingeschränkt, kann aber dauerhaft kostenfrei genutzt werden.

Kontaktdaten

  • Über den Menüpunkt "Mehr/Feedback" kann direkt eine E-Mail an den App-Anbieter versendet werden.
  • Im Impressum kann der Nutzer folgende Kontaktdaten einsehen: Postanschrift, Telefon, Telefax, E-Mail

Impressum

  • Unter "Mehr/Impressum" findet der Nutzer das Impressum des App-Anbieters. Sitz des Anbieters: Deutschland (Bielefeld).

Autorenschaft

  • Der Autor wird namentlich mit fachlicher Qualifikation (Facharzt für Innere Medizin - Nephrologie, Diabetologie D.D.G., Hypertensiologie) genannt. Außerdem werden zwei Ökotrophologinnen namentlich genannt, die an den gesundheitsbezogenen Inhalten mitgearbeitet haben.

Datenschutz

  • Unter "Mehr/Impressum" findet der Nutzer unter Punkt 7 die Datenschutzerklärung der App.
  • Hinweis: Ein eigener Menüpunkt für die Datenschutzerklärung wäre wünschenswert, so dass Nutzer die Information einfach finden und abrufen können. 

Quellen

  • Unter "Mehr/Literatur/Quellennachweis" finden sich die Quellennachweise inkl. Links und dem Stand der Informationen.
  • Der Nutzer kommt von den gesundheitsbezogenen Informationen über Links auf diesen Menüpunkt und somit zur Quelle, die der Aussage zugrunde liegt (Gute Belegbarkeit!)

Ehrenkodex

  • Die App entspricht allen 7 Kriterien des HealthOn Ehrenkodex.

Herstellerangaben: Preisgestaltung der App

Basisversion: dauerhaft kostenlos

Premiumversion: Abo

Preise

  • Abo: 3,99€ pro Monat; 39,99 € pro Jahr

HealthOn Risikoklasse der App "ODESS Diabetes mellitus": 4 von 4 (>70)

Berechneter Wert der Risikoskala:
51,8

Annahmen zur Berechnung der Risikoklasse:

Risikobestimmende Unterstützungsfunktionen der App "ODESS Diabetes mellitus":

Weitere, risikobestimmende Faktoren:

Expertenview

Leitlinienkonform

  • Rubin D et al. Empfehlungen zur Ernährung. Diabetologie 2020; 15 (Suppl 1): S120–S138
  • Evert et a: Nutrition Therapy for Adults with Diabetes or Prediabetes: A Consensus Report. Diabetes Care 2019; 42:731-54.     https://doi.org/10.2337/dci19-0014
  • ADA Standards of Medical Care in Diabetes 2019. Diabetes Care 2019, 42, S 46, https://doi.org/10.2337/dc19-Sint01
  • Management of Hyperglycemia in Type 2 Diabetes, 2018. A Consensus Report by the American Diabetes Association (ADA) and the European Association for the Study of Diabetes (EASD). Diabetes Care 2018 Dec; 41(12): 2669-2701 https://doi.org/10.2337/dci18-0033
  • Mach et al: 2019 ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: lipid modification to reduce cardiovascular risk: The Task Force for the management of dyslipidaemias of the European Society of Cardiology (ESC) and European Atherosclerosis Society (EAS). European Heart Journal, Volume 41, Issue 1, 1 January 2020, Pages 111–188
  • LS Augustin et al: Glycemic index, glycemic load and glycemic response: An International Scientific Consensus Summit from the International Carbohydrate Quality Consortium. Nutr Metab Cardiovass Dis. 2015, 795-815 10.1016/j.numecd.2015.05.005
  • Atkinson FS et al. (2008) International tables of glycemic Index and glycemic load values (2008), Diabetes Care 31 2281-2283

Qualitätssiegel

  • Die App entspricht in allen 7 Kriterien dem HealthOn Ehrenkodex.

Die App "ODESS Diabetes mellitus" ist nicht im DiGA-Verzeichnis gelistet

DiGA = Digitale Gesundheitsanwendung (§33a SGB V)

Seit 10/2020 können Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) unter bestimmten Voraussetzungen auf Rezept verordnet und von gesetzlichen Krankenversicherungen erstattet werden.

Statistiken und Analysen zu DiGAs im DiGA-Dashboard von HealthOn. Weitere Informationen im DiGA Verzeichnis.

Screenshots der App