Haupt-Anwendungsgebiet dieser App
Krankheit speziell
Weitere Anwendungsgebiete dieser App
Blutdruck
Ernährung
Info
HealthOn App-Kategorie
Selbstmanagement
- Die App will Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags mit einer chronischen Krankheit unterstützen.
Info
Info
Herstellerangaben: Ehrenkodex
Werbepolitik
- Die App ist offensichtlich werbefrei. Im Impressum erklärt die App explizit, nicht werbefinanziert zu sein.
Finanzierung
- Die App finanziert sich vermutlich durch den Verkauf der Premium-Version im Abo-Modell (wahlweise monatliche oder jährliche Abrechnung). Der Nutzer kann die App in der Premium-Version vor Abschluss eines Abonnements 7 Tage kostenfrei testen. Die Basisversion der App ist deutlich eingeschränkt im Funktionsumfang, kann aber dauerhaft kostenfrei genutzt werden.
- Hinweis: In der Google Play Beschreibung und im Begrüßungstext der App findet sich der Hinweis, dass die App "in den ersten 4 Wochen kostenfrei" mit der Premium-Version genutzt werden kann. Tatsächlich räumt Google Play eine kostenfreie 7-Tage-Testphase ein, wenn ein Abo abgeschlossen wird. 2 Tage vor Ablauf der Testphase wird der Nutzer daran erinnert, dass das kostenpflichtige Abo beginnt, sollte nicht rechtzeitig (24h davor) gekündigt werden.
Kontaktdaten
- Über den Menüpunkt "Mehr/Feedback" kann direkt eine E-Mail an den App-Anbieter versendet werden.
- Im Impressum kann der Nutzer folgende Kontaktdaten einsehen: Postanschrift, Telefon, Telefax, E-Mail
Impressum
- Unter "Mehr/Impressum" findet der Nutzer das Impressum des App-Anbieters. Sitz des Anbieters: Deutschland (Bielefeld).
Autorenschaft
- Der Autor wird namentlich mit fachlicher Qualifikation (Facharzt für Innere Medizin - Nephrologie, Diabetologie D.D.G., Hypertensiologoie) genannt. Außerdem werden zwei Ökotrophologinnen namentlich genannt, die an den gesundheitsbezogenen Inhalten mitgearbeitet haben .
Datenschutz
- Unter "Mehr/Impressum" findet der Nutzer unter Punkt 7 die Datenschutzerklärung der App.
- Hinweis: Ein eigener Menüpunkt für die Datenschutzerklärung wäre wünschenswert, so dass Nutzer die Informationen einfach finden und abrufen können.
Quellen
- Unter "Mehr/Literatur/Quellennachweis" finden sich die Quellennachweise inkl. Link und Stand der Informationen.
- Der Nutzer kommt von den gesundheitsbezogenen Informationen über Links auf diesen Menüpunkt und somit zur Quelle, die der jeweiligen Aussage zugrunde liegt (Gute Belegbarkeit!)
- Hinweis: Zwei Links funktionieren nicht und ein Link fehlt.
Ehrenkodex
- Die App entspricht allen 7 Kriterien des HealthOn Ehrenkodex.
Herstellerangaben: Preisgestaltung der App
Basisversion: dauerhaft kostenlos
Premiumversion: Abo
Preise
- Abo: 3,99€ pro Monat; 39,99 € pro Jahr
Info
HealthOn Risikoklasse der App "DIÄT COACH Dialyse/Niere": 4 von 4 (>70)
Berechneter Wert der Risikoskala:
51,8
Annahmen zur Berechnung der Risikoklasse:
Risikobestimmende Unterstützungsfunktionen der App "DIÄT COACH Dialyse/Niere":
Weitere, risikobestimmende Faktoren:
Hauptziel der App:
Nutzung der App:
Anbieter der App:
Kosten der App:
Info
Expertenview
Leitlinienkonform
- Die App gibt unter "Mehr/Literatur/Quellennachweise" an, folgende Leitlinien zu berücksichtigen:
- Ikizler TA, Burrowes JD, Byham-Gray LD, et al.; KDOQI Nutrition in CKD Guideline Work Group. KDOQI clinical practice guideline for nutrition in CKD: 2020 update. Am J Kidney Dis. 2020;76(3)(suppl 1):S1-S107
- S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der AKE, der GESKES und der DGfN: Enterale und parenterale Ernährung von Patienten mit Niereninsuffizienz. Aktuel Ernährungsmed 2015; 40: 21-37
- Carrero et al: Etiology of the protein-energy wasting syndrome in chronic kidney disease: A consensus statement from the International Society of Renal Nutrition an Metabolism (ISNRM). J Renal Nutr 2013; 2: 77-90
Qualitätssiegel
- Die App entspricht in allen 7 Kriterien dem HealthOn Ehrenkodex.
Info
Die App "DIÄT COACH Dialyse/Niere" ist nicht im DiGA-Verzeichnis gelistet
DiGA = Digitale Gesundheitsanwendung (§33a SGB V)Seit 10/2020 können Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) unter bestimmten Voraussetzungen auf Rezept verordnet und von gesetzlichen Krankenversicherungen erstattet werden.
Statistiken und Analysen zu DiGAs im DiGA-Dashboard von HealthOn. Weitere Informationen im DiGA Verzeichnis.