HealthOn Risikoklasse für Gesundheits-Apps
Orientierung schaffen für Verbraucher
Nutzen und Risiken von Gesundheits-Apps können sich von App zu App sehr deutlich unterscheiden. Um dies zu verdeutlichen und Verbrauchern Orientierung zu geben, hat HealthOn eine Risikoskala entwickelt, die Gesundheits- und Medizin-Apps in vier Risikoklassen einteilt. Nutzer, die die Risiken einer Gesundheits- oder Medizin-App für sich einschätzen können, bewegen sich sicherer in den App-Stores. Sie können selbstbestimmt ihre Wahl treffen und sich mit vertrauenswürdigen Gesundheits-Apps sinnvoll unterstützen.
Rationale der neuen Risikoskala von HealthOn – der Qualitätsplattform für Gesundheits-Apps: Abhängig von den Unterstützungsmöglichkeiten, die die App dem Nutzer bietet, wird die App mehr oder weniger intensiv eingesetzt werden.
- Mit der Intensität der Nutzung einer App steigt nicht nur der Nutzen für den Verbraucher, sondern auch das potenzielle Risiko, durch etwaige Fehl- oder Falschinformationen Schaden nehmen zu können.
- Je mehr Daten der Nutzer von sich Preis gibt und mit der App verwalten oder auswerten möchte, und je sensibler diese Daten sind, umso stärker fällt dies bei der Risikoeinschätzung einer App ins Gewicht.
Risikoskala für Gesundheits-Apps
Orientierung schaffen für Verbraucher
Auf der Skala lassen sich vier verschiedene HealthOn Risikoklassen (1 bis 4) unterscheiden. Je höher die Risikoklasse einer Gesundheits-App, umso wichtiger ist es, die App sorgfältig zu prüfen, bevor man dieser App persönliche Gesundheitsdaten anvertraut.
Wie gut sind Gesundheits-Apps? Was bestimmt Qualität & Risiko? Welche Orientierungshilfen gibt es?
Kramer U., Aktuel Ernahrungsmed 2017; 42(03): 193-205 DOI: 10.1055/s-0043-109130; 03/2017
Die von der Initiative Präventionspartner entwickelte Checkliste Gesundheits-Apps basiert auf der Erfahrung der Testung von über 1.200 Gesundheits-Apps und der Analyse von über 10.000 Apps. Über die HealthOn Datenbank können Verbraucher und Patienten diese Testberichte einsehen und dabei Gesundheits-Apps nach Anwendungsgebieten, Funktionsumfang sowie nach Qualität und Transparenz der gesundheitsbezogenen Informationen suchen.
Die Checkliste Gesundheits-Apps stärkt die selbstbestimmte und medienkompetente Nutzung von Gesundheits-Apps. Verbraucher und Patienten können damit
- die Risikoklasse einer App ermitteln.
- Identifizieren, worauf sie bei einer App achten sollten, um deren Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit einschätzen zu können.
Weiter zur Checkliste für Gesundheits-Apps
Das potenzielle Risiko einer Gesundheits-App für den Nutzer lässt sich auf einer Risikoskala abbilden. Es leitet sich u. a. ab
- aus dem Unterstützungsumfang einer App: Was kann die App, wie individuell zugeschnitten sind z. B. die Motivationsbotschaften oder Empfehlungen für den Nutzer? Je mehr die App über den Nutzer weiß und dessen Lebensstil, umso genauer können Unterstützungen greifen – umso aussagekräftiger wird jedoch auch das Gesundheitsprofil des Nutzers, und damit auch der Schaden, wenn diese in unbefugte Hände Dritter gelangt.
- aus der Bedeutung der App für den Nutzer bzw. den sog. Anwendungskontext: Welche Bedeutung misst der Nutzer der Gesundheits-App zu? Will ein chronisch erkrankter Patient mit der App z. B. die dokumentierten Daten und deren Auswertungen mit seinem Arzt teilen, um z. B. Entscheidungen für die weitere Therapie zu treffen? Dann muss er sich z. B. auf die Informationen, Empfehlung oder die Auswertung von Daten verlassen können.
Als Maß zur Berechnung der Risikoklasse einer Gesundheits-App, werden folgende Faktoren einbezogen:
- Basisfaktoren: Jeder Unterstützungsfunktion wird ein Wert zugeordnet, bei einem hohen Risiko ein höherer Wert, bei einem geringen Risiko ein niedrigerer Wert, z. B. Apps zur reinen Informationsvermittlung haben den niedrigsten Wert, das Teilen von personenbezogenen Gesundheitsdaten mit Dritten ist mit einem hohen Wert belegt. Alle Werte werden addiert: Hat eine App also z. B. fünf Unterstützungsfunktionen, wird die Summe aus fünf Werten gebildet.
- Verstärkungsfaktoren: Der aus den Unterstützungsfunktionen ermittelte Wert wird jetzt multipliziert, und erhöht sich je nach Höhe der folgenden vier Faktoren:
- Anwendungskontext: Der Faktor für Fitness-Apps ist am niedrigsten, der für Apps zur Diagnose oder Therapie von Krankheiten am höchsten.
- Häufigkeit der Anwendung: Wird die App häufig angewendet, ist der Faktor höher, als wenn die App nur einmalig genutzt wird.
- Vertrauenswürdigkeit/Bekanntheit des Anbieters: Der Faktor für Anbieter, deren Beweggründe und Ziele nicht bekannt sind, ist höher als der Faktor für Anbieter, die allgemein vertrauenswürdig und bekannt sind (z. B. Krankenkassen, Behörden, Selbsthilfeorganisationen etc.).
- Kosten der App: Wird die App kostenlos angeboten, ist der Faktor höher, als für kostenpflichtige Angebote, da der Nutzer damit rechnen muss, dass er mit seinen Daten für die App-Nutzung bezahlt. Ausnahmen gelten für jene Apps, deren Finanzierung geklärt ist, Nutzer können erkennen, dass sie nicht mit ihren Daten für die App-Nutzung "bezahlen".
Überführt in einen Algorithmus, lässt sich für Gesundheits-Apps reproduzierbar und transparent ein Wert berechnen, der zwischen 0 und über 70 liegt und eine Einordnung auf der vierstufigen Risikoskala ermöglicht. Die Risikoklasse bietet einen Anhaltspunkt für das potenzielle Risiko, das von der App für den Nutzer ausgehen kann, von der Risikoklasse 1 mit dem niedrigsten potenziellen Risiko bis zur Risikoklasse 4 mit dem höchsten potenziellen Risiko.
Wichtig: Die Risikoskala ist zur Orientierung für Verbraucher gedacht. Das tatsächliche Risiko kann der Nutzer durch die Einzelprüfung der App - z. B. mit Hilfe der Checkliste - einschätzen. Die Checkliste Gesundheits-App soll den selbstbestimmten, medienkompetenten Umgang mit Gesundheits-Apps fördern und dabei helfen, vertrauenswürdige Angebote zu finden.