„Krebs-Apps“: Was können sie & welche gibt es?

Infografik Downloaden
Download
HealthOn Nutzungsbedingungen:
Die Inhalte dieser Plattform HealthOn (Testberichte, Abbildungen, Analysen, Statistiken) können von Websitebesuchern zu privaten Zwecken kostenlos genutzt werden. Eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken, z. B. der Weiterverkauf dieser Daten, wird explizit ausgeschlossen. Inhalte dürfen grundsätzlich nicht verändert oder nachgestellt werden. Die Nutzung von Abbildungen, z. B. in kostenlosen Fortbildungen für Verbraucher und Patienten, ist nur gestattet, wenn die Quellenangaben vollständig genannt werden. Bei Nutzung der Inhalte – auch in Auszügen, z. B. in Presseberichten, ist eine Verlinkung bzw. die Nennung des Links zur Website www.healthon.de erforderlich. Die Nutzer dieser Website erklären sich mit diesen Nutzungsbedingungen einverstanden.
Die Inhalte dieser Plattform HealthOn (Testberichte, Abbildungen, Analysen, Statistiken) können von Websitebesuchern zu privaten Zwecken kostenlos genutzt werden. Eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken, z. B. der Weiterverkauf dieser Daten, wird explizit ausgeschlossen. Inhalte dürfen grundsätzlich nicht verändert oder nachgestellt werden. Die Nutzung von Abbildungen, z. B. in kostenlosen Fortbildungen für Verbraucher und Patienten, ist nur gestattet, wenn die Quellenangaben vollständig genannt werden. Bei Nutzung der Inhalte – auch in Auszügen, z. B. in Presseberichten, ist eine Verlinkung bzw. die Nennung des Links zur Website www.healthon.de erforderlich. Die Nutzer dieser Website erklären sich mit diesen Nutzungsbedingungen einverstanden.
Beschreibung
Anlässlich der German Cancer Survivor Week 2023 hat HealthOn ein neues Screening durchgeführt: Welche digitale Hilfen in Form von Smartphone-Apps sind im engeren und weiteren Kontext für Betroffene mit Krebserkrankungen und deren Angehörige der Zeit verfügbar. Berücksichtigt wurden Apps, die in der Krebsfrüherkennung, Krebs-Therapie und Krebs-Nachsorge Hilfe bieten, Experten-Tools für Ärzte sind in diesem Screening nicht berücksichtigt.
Die Infographik zeigt folgende Ergebnisse:
- Viele Betroffene - viele Fragen... Menschen mit der Diagnose Krebs erleben die Situation häufig als bedrohlich und überfordernd - können digitale Hilfen Antworten liefern oder Unterstützung bieten?
- „Krebs-Apps“ finden für die verschiedenen Phasen der Erkrankung: Wenn Patienten auf eigene Faust in Google Play nach Apps suchen, finden sie über die Stichwortsuche "Krebs" derzeit 33 Krebs-Apps, die therapie-begleitend und in der Nachsorge genutzt werden können.
- Welche Hilfen bieten "Krebs-Apps"? Das Spektrum reicht von Wissensvermittlung, Zugang zu Experten oder klinischen Studien, Symptomtagebücher und Medikations-Trackers über Apps, die die Vernetzung und den Austausch mit anderen Betroffenen digital erleichtern.
- Wie können „Krebs-Apps“ Patienten in der Krankheitsbewältigung stärken? Betroffenen Krebspatienten können mit Hilfe von Apps ihr Krankheitsverständnis verbessern #Gesundheitskompetenz, ihre Fähigkeit, Entscheidungen selbstbestimmter zu treffen, aktiver mitzuwirken an der Krankheitsbewältigung im Team mit den Behandlern #Partizipation und den Zugang und die Nutzung des Unterstützungsumfeld aus Angehörigen, Freunden, anderen Betroffenen verbessern. #SocialSupport
- Top10 Apps: Welche „Krebs-Apps“ werden am meisten nachgefragt? Die Links zu den identifizierten "Krebs-Apps" - absteigend sortiert nach ihren Download-Kategorien in Google Play - stellt HealthOn zur Orientierung als Download hier zur Verfügung.
Jetzt mehr erfahren:
Quellen & Grundlagen
- Robert Koch-Institut - Zentrum für Krebsregisterdaten: 500.000 Neuerkrankungen an Krebs in 2019
- Robert Koch-Institut - Zentrum für Krebsregisterdaten: Etwa 4.65 Mio Menschen in Deutschland leben mit einer Krebsdiagnose
- HealthOn HealthApp-Dashboard 08/2022 (Datengrundlage: 42matters App Market API, Google Play Store)
- HealthOn Marktanalyse Krebs-Apps 05/2023
Bildrechte:
© Designed by pch.vector/freepik.com, rawpixel.com/freepik.com, Font Awesome Icons