Apps auf Rezept
Für welche Krankheiten gibt es digitale Unterstützungen?
Wie sind die Namen dieser Apps?
HealthOn Suchergebnis, Stichwort: DiGA
Auf dieser Seite erhalten Sie eine Liste von Inhalten der Qualitätsplattform HealthOn als Suchergebnis zum Stichwort "DiGA".
Digitale Gesundheitsanwendungen: DiGA-Verzeichnis BfArM
Evidenzlage DiGA - Klinische Studien zum Nutzennachweis
Studienteilnehmer gruppiert nach Indikationen und Evidenzniveau
Vor einem Jahr ist das neue Verzeichnis beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM mit großen Erwartungen gestartet (1).
Digitale Gesundheitsanwendungen: DiGA-Verzeichnis BfArM
Evidenzlage DiGA - Klinische Studien zum Nutzennachweis
DiGA-fähige Apps: Das Marktangebot
Mittlerweile sind es elf Apps, die den Sprung ins DiGA-Verzeichnis geschafft haben (1). Die 11. App ist keine Unbekannte: Deprexis.
Für die Entstehung vieler Krebserkrankungen spielt der Lebensstil eine entscheidende Rolle (1).
Krankenkassen und Hersteller haben nach eigenen Angaben die "bestmögliche Lösung" entwickelt, wie digitale Anwendungen (Web-Apps und native Apps) zukünftig auf Rezept verordnet werden können: Darin
Die Antragstellung beim BfArM auf Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis gemäß DiGA-Leitfaden (1) ist seit Ende Mai möglich.
DiGA-fähige Apps: Das Marktangebot